Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

gewaltsam wegnehmen

См. также в других словарях:

  • entwinden — ent|wịn|den 〈V. 283; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas entwinden gewaltsam wegnehmen, was er in der Hand hält, es ihm aus der Hand drehen (bes. Waffe) ● er entwand ihm das Messer, die Pistole II 〈V. refl.〉 sich jmdm., einer Sache entwinden sich mühsam …   Universal-Lexikon

  • rauben — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • fortreißen — fọrt||rei|ßen 〈V. tr. 195; hat〉 wegreißen, heftig, schnell wegnehmen, wegziehen ● jmdm. etwas fortreißen heftig, gewaltsam wegnehmen; jmdn. fortreißen 〈fig.〉 mitreißen, in leidenschaftl. Anteilnahme versetzen (Leser, Zuhörer); die Spannung riss… …   Universal-Lexikon

  • winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… …   Universal-Lexikon

  • reißen — zerren; ziehen; aufreißen; zerreißen; springen; zerplatzen; zerbrechen; bersten; zerspringen * * * rei|ßen [ rai̮sn̩], riss, gerissen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • entringen — ent|rịn|gen 〈V. 199; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas entringen ihm mühevoll, gewaltsam wegnehmen ● jmdm. ein Geheimnis, Geständnis entringen; einem Verbrecher die Waffe entringen; er hat sich sein Geheimnis nicht entringen lassen II 〈V. refl.〉 sich… …   Universal-Lexikon

  • berauben — V. (Mittelstufe) jmdm. sein Eigentum gewaltsam wegnehmen Beispiele: Man hat bei ihm eingebrochen und ihn beraubt. Sie wurde des Schmucks beraubt. berauben V. (Oberstufe) geh.: bewirken, dass jmd. oder etw. jmdm. nicht mehr zur Verfügung steht,… …   Extremes Deutsch

  • Burg Arnsberg (Altmühltal) — Burg Arnsberg Die Burgruine über dem Dorf und der Altmühl Burgentyp: Höhen …   Deutsch Wikipedia

  • Raubbau — Bau: Das altgerm. Wort mhd., ahd. bū, niederl. bouw, aengl. bū, schwed. bo »Bau, Nest, Horst« gehört zu der unter ↑ bauen dargestellten idg. Wortgruppe. Die Grundbedeutung aller genannten Formen ist »Wohnung, Wohnstätte«, die heute noch in den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Raub — Raub: Mhd. roup »‹Kriegs›beute; Räuberei, Plünderung; Ernte«, ahd. roub »Beute, Raub«, niederl. roof »Raub, Beute«, aengl. rēaf »Raub, Beute; Kleidung, Rüstung« gehören zu einem im Dt. untergegangenen starken Verb mit der Bedeutung »brechen, ‹ab …   Das Herkunftswörterbuch

  • rauben — Raub: Mhd. roup »‹Kriegs›beute; Räuberei, Plünderung; Ernte«, ahd. roub »Beute, Raub«, niederl. roof »Raub, Beute«, aengl. rēaf »Raub, Beute; Kleidung, Rüstung« gehören zu einem im Dt. untergegangenen starken Verb mit der Bedeutung »brechen, ‹ab …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»